Lymphologische Physiotherapie ist das Zusammenwirken von Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie (KPE) und funktioneller Physiotherapie.

Skip to main content
Lymphologische Physiotherapie ist das Zusammenwirken von Komplexer Physikalischer Entstauungstherapie (KPE) und funktioneller Physiotherapie.
Die Manuelle Lymphdrainage (MLD) ist eine Sonderform der Massage. Diese besteht aus sehr sanften kreisförmigen Bewegungen die anregend auf die Lymphgefäßbewegung wirken. Dadurch kommt es zu einer Entstauung im Gewebe. Bei Verhärtungen im Gewebe (lymphostatische Fibrose) werden auch Spezialgriffe zur Lockerung eingesetzt.
Der Hautpflege kommt bei Patienten mit lymphostatischen Erkrankungen besonderes Augenmerk zu. Die physiologische Barrierefunktion der Haut muss erhalten werden, um Infektionen zu vermeiden. Hautpflege sollte mit natürlichen hautverwandten Fetten und Ölen (z.B. Mandelöl, Karottenöl) in einer abgestimmten Formulierung geschehen. Die Hautpflegemittel sollten keine Konservierungsstoffe, Parfüme und ätherische Öle enthalten.
Im Rahmen der Intensivphase kommt ein mehrlagiger textil-elastischer Kurzzugkompressionsverband zum Einsatz, dieser wird täglich erneuert. Durch die Einlage von Aktivpolstern kommt es zur Lockerung von Fibrosen. Die Kompressionsbandage wird für jeden Patienten individuell modifiziert. Eine modifizierteÂ
Kompressionstherapie kommt auch in der Phase II zum Einsatz.